Mein Name ist Raffaela Ianniello, ursprünglich komme ich aus dem Remstal, wo mein Urgroßvater in meinem Heimatort Oppenweiler wo das Wasserschloss steht im ehemaligen Sturmfedergarten in Oppenweiler, Pferde gezüchtet hat, Württemberger Warmblut um genau zu sein und wo später mein jüngster Bruder und Musiker Silvester Ianniello die Sturmfederfestspiele ins Leben rief, lebe und arbeite aber seit 1996 auf der Ostalb in Böbingen an der Rems.
Jegliche Art von Tieren war von Kindes Beinen um mich; waren meine besonderen Freunde und zogen mein Interesse in besonderer Weise auf sich, ob es sich um Hühner, Kühe, Hasen, Schweine, Pferde, Hunde , Wellensittiche, griechische Landschildkröten, Raben, Igel oder Ameisen, Arten von Käfern, Heuschrecken, Molchen, Salamander, Frösche oder Schnecken handelte, alles war für mich interessant und ich beherbergte, hegte, pflegte, beobachtete und studierte die tierischen Mitgeschöpfe in jeder freien Minute.


Meine Lieblingslektüren in der frühen Jugend- und Kinderzeit waren von dem Zoologen und Medizin Nobelpreisträger sowie Begründer der Tierpsychologie Konrad Lorenz und Bernhard Klemens Maria Hofbauer Pius Grzimek der ein deutscher Tiermediziner, Zoologe, Tierschützer und Verhaltensforscher war. Wenn es auch mein damaliger Wunsch war, einmal den Beruf des Tierarztes zu ergreifen, ging mein Leben in eine andere Richtung. Ich erlernte den Beruf der Krankenschwester, arbeitete viel in der Pflege bis meine beiden Kinder zur Welt kamen und ich die Entscheidung traf, bei meinen Kindern zu Hause zu bleiben zum Wohl meiner Kinder. Während der Zeit der Kindererziehung studierte ich in den Freiräumen die ich mir oft in den Nachtstunden nahm, Musik an der Horst Weinhardt Akademie für Musik und Kunst und arbeite bis heute freiberuflich als Diplom Musiklehrerin für Instrumentalmusik, vorwiegend für das Fach Klavier und Blockflöte aber auch in anderen Bereichen der frühen Kindheitspädagogik qualifizierte ich mich weiter, so 2017/18 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd als Srachpädagogin für frühkindliche Bildung und dann 2020/21 im Loreto Schwäbisch Gmünd als Pädagogische Fachraft. Hunde waren immer meine Begleiter und für den Tierschutz aktiv zu sein gehört für mich zu einer Selbstverständlichkeit. Ich habe Igel über den Winter gebracht, herrenlose kranke Kätzchen gepäppelt und mit viel Mühe, Gottes Hilfe und Pflege sowie der Unterstützung meiner Tierärzte auch noch retten können; ich habe Hunde die kein zu Hause hatten aufgenommen und gepflegt und auch Krähen waren bei mir zur Pflege bis sie flügge wurden . Seit vielen Jahren ich bin aktive Unterstützerin des Verbandes 4 Pfoten.
Vor ca. 10 Jahren gewann die Maine Coon Katze mein besonderes Interesse, zunächst wollte ich nicht züchten und beschäftige mich zunächst mit ihrem Wesen, las viel Literatur über die Maine Coon Katze und traf dann die Züchterin Marina Stepanova die selbst Tierärztin ist und deren Zucht mich überzeugte So zog mein erster Zuchtkater Big Winner Johan Strauss aus dr Big Winner Catery Wiczebec von Marina Stepanova bei mir ein. Nun wurde mein Interesse natürlich noch intensiver und ich begann mich mit sehr intensiv mit Zucht auseinander zu setzen und steckte meine Zuchtziele fest.
Natürlich trat ich einem Zuchtverband bei, auf Empfehlung trat ich ein in den Katzenverein Leverkusen e.V . das heißt ich unterliege mit meiner Zucht den dortigen Zuchtregeln, dort bin ich sehr gut betreut, auch habe ich Ansprechpartner bei Fragen und dort werden auch die Stammbäume ausgestellt.
Zu meinen obersten Zuchtzielen gehört, nur mit gesunden Katzen zu züchten.
Meine Zuchtkatzen sind alle getestet auf Fiv und FeL mit negativem Befund. Meine Katzen sind getestet auf die Erreger des Katzenschnupfenkomplexes mit negativem Befund. Selbstverständlich wird der Kot getestet auf Darmparasiten, Giardien, Echoli Bakterien, Kryptospyriden und andere Durchfallerreger.
Die Auswahl meiner Zuchtkatzen wurde in erster Linie getroffen durch Auswahl an Elterntieren die im Bluttest einen N/N Befund nachweisen können für die Genkrankheiten der Maine Coon Katze
HCM (Hypertrophe Cardiomypathy),
PKdef (Pyruvat Kinase Defizienz)
PKD (Polyzystische Nierenerkrankung
SMA (Spinale Muskelathrophy)
Mehr Informationen über die Krankheiten und Genkrankheiten der Maine Coon Katze finden Sie hier auf der Homepage unter der Blockseite Wissenswertes. Warum auf Grund der Eltern? Weil es eine genetische Gesetzmäßigkeit gibt, die zur Folge hat wenn beide Eltern N/N sind im Bluttest, dann ist folglich auch das Kitten N/N.
Mein weiteres Zuchtziel bezieht sich auf das Äußere der Maine Coon Katze. Mein Ziel ist es einfach schöne Katzen zu züchten in Anlehnung des alten, bzw. moderaten Maine Coon Types ohne in den modernen Schlag zu verfallen noch zu überzüchten, das heißt, nur noch auf Ohrenstand fixiert zu sein, nur noch auf dicke Schnuten und möglichst lange buschige Pinsel fixiert zu sein – um eine typvolle harmonische Mischung die die individuelle Schönheit jedes einzelnen Tieres zum Ausdruck bringen kann, darum geht es mir.
Was meine Zucht kennzeichnen soll ist, dass ich Wert darauf lege, dass meine Maine Coon Katzen artgerecht leben können. Das heißt, dass sie in ihrem Instinkt leben können. Dazu gehört neben der kontrollierten Zucht (Mitglied im Katzenverein und das Unterliegen der Zuchtregeln), dass sie ihren Fortpflanzungstrieb, wenn auch in kontrollierter Form, ( zum Schutz der Gesundheit der Katzen) leben können.
Ihre Natur leben zu können bedeutet für mich und meine Katzen aber auch, dass sie die umgebende Natur wahrnehmen können im Freigehege und Garten, dass sie die Jahreszeitlichen Gerüche, den Wind und auch die Gerüche die der Wind mitbringt von Eichhörnchen die bei mir an der Flussböschung auf den Bäumen herumspringen, oder den Mäuschen die an der Uferböschung herumflitzen, und natürlich im große Freigehege auch dem Vogelflug nachjagen können, was oft gemacht wird. Sie lieben ihr Freigehege und sind sehr interessierten Blickes am Beobachten – immer gemeinsam.
Für meine Mutterkatzen ist es mir wichtig den notwendigen Platz zu haben und bereit zu stellen um ihrem Revierverhalten das doch sehr sensibel ist während der Trächtigkeit und Aufzuchtszeit, gerecht werden zu können und Twistigkeiten im Katzenrudel vorzubeugen und letztendlich somit die Mutterkatzen vor Stress zu schützen.
Meine Kater sind in einem harmonischen Rudel miteinander außer der Paarungszeit von den Kätzinnen getrennt – auch sie haben ausreichend Platz und ein eigenes Freigehege. Das erspart es den Katzen mit Hormonen zur Verhütung belastet zu werden.
Jedes Tier hat wirklich seinen individuellen Charakter Dem möchte ich auch in der Namensgebung Ausdruck verleihen und dem Tier gerecht werden. Namen werden individuell vergeben, nicht nach dem Alphabet und neue Besitzer dürfen selbstverständlich in der Zeit, wenn das Kitten noch in meiner Obhut ist, helfen den Namen aus zu suchen.
Ist es für mich als Tierschützerin ein Zwiespalt zu züchten?
Nun, nach einem, ich kann schon bald sagen, langen und erfüllten Leben, musste auch ich den Reifungsschritt gehen und dem Tod in Form des Verlustes des besten Freundes auf 4 Pfoten, entgegen sehen. Dies brachte mich zur Erkenntnis, dass wir Trost finden durch den Verlust des geliebten vierbeinigen Freundes, nur im neuen Leben, das hervorkommt, wie der Frühling nach einem langen und kalten Winter. Das ist der Grund warum ich mich entschlossen habe für ein paar Jahre der Maine Coon Zucht, als Hobby neben meinen Berufen, nach zu gehen. Die Kunst liegt darin, das richtige zu Hause zu finden, ein verantwortungsvolles und liebevolles zu Hause in welchem man dem Tier gerecht werden kann und zwar bis zum Ende. Das ist mein letztes und sehr wichtiges Zuchtziel.
Wenn Sie das anspricht, kommen Sie gerne bei Fragen und Interesse auf mich zu.
Ich freue mich auf Sie.